Lebenszyklus-Fahrplan für Gebäude in Deutschland

Um Klimaneutralität 2045 in Deutschland zu erreichen ist es nötig, nicht nur die Betriebsphase von Gebäuden in den Blick zu nehmen. Es müssen darüber hinaus auch die Emissionen gesenkt werden, die über die Herstellung der Baustoffe, den Bau, Reparatur, Sanierung und dem Abriss oder Rückbau anfallen. Der Lebenszyklus-Fahrplan identifiziert zentrale politische Stellenschrauben sowie Schritte und Meilensteine für die verschiedenen im Bausektor relevanten Akteursgruppen.

Gebäude spielen für das Erreichen der Klimaziele eine große Rolle. Werden auch sämtliche Vorketten, also auch die Emissionen, die durch die Produktion von Baustoffen und -teilen, Anlagentechnik und den Bau selbst anfallen einbezogen, liegt der Anteil der THG-Emissionen des Gebäudebereichs bei ca. 40 Prozent. Der Bausektor in Deutschland ist darüber hinaus für fast die Hälfte des nationalen Abfallaufkommens verantwortlich.  

Erst durch eine Lebenszyklusperspektive auf den Gebäudesektor können die Emissionen und der ökologische Fußabdruck ganzheitlich und langfristig verringert werden. Auch wenn in Deutschland erste Schritte in die richtige Richtung gegangen werden, wie die Einführung von Lebenszyklus-THG-Grenzwerte als Förderbedingung für den Neubau, ist das Tempo und das Anforderungsniveau nicht ausreichend.  

Vor diesem Hintergrund wurde der vorliegende Lebenszyklus-Fahrplan entwickelt. Ziel ist es, zentrale politischen Stellschrauben in den jeweiligen Politikfeldern aufzuzeigen, zeitlich zu verorten und zunehmend miteinander in Einklang zu bringen. Denn die für eine Lebenszyklusperspektive relevanten Ansatzpunkte befinden sich in verschiedenen Politikfeldern: Maßnahmen, die auf die Steigerung der Effizienz von Gebäuden abzielen sind dem Politikfeld Klima und Energie zugeordnet. Aspekte der Ressourceneffizienz und -schonung sowie abfallrechtliche Fragen und Kreislaufwirtschaft haben ihren Ursprung in der Umweltpolitik. Hinzu kommen baurechtliche Regelungen, für die nicht das Bauressorts, sondern die Landesbauministerien zuständig sind. 

Als zentrale Stellschrauben werden aufgeführt:  

Auch für die verschiedenen Akteursgruppen werden Meilensteine für die Umsetzung festgehalten. Der Fahrplan bietet somit eine klare Orientierung für die Politik, für Hersteller:innen, Architekt:innen und Planende, sowie alle weitere im Gebäudebereich relevanten Akteure: welche Schritte und Maßnahmen sind bis wann zu gehen, um über die Reduktion der Lebenszyklus-THG-Emissionen im Gebäudebereich die Dekarbonisierungsziele zu erreichen. 

Für die Erstellung des Fahrplans wurden im zweiten Halbjahr 2022 zwei Runde Tische veranstaltet, die Stakeholder bewusst politikfeldübergreifend und auch entlang des Lebenszyklus (Planende, Bestandhalter:innen, Rückbau, etc.) zusammen brachten. Um gezielt Praxiswissen zu integrieren, wurden außerdem Interviews mit ausgewählten Akteuren von innovativen KMUs durchgeführt, die in den verschiedenen Bereichen des Lebenszyklus im Gebäudebereich tätig sind. Die Erkenntnisse und Einsichten werden im Fahrplan zusammengefasst. 

Like our work? Feel free to share

Keep in touch with
our work

BPIE supports evidence-based policy making by providing data and knowledge through its reports, as well as partnering in several European projects.

Subscribe

You can unsubscribe at any time.

Privacy Policy